Müdigkeit - immer, ständig, extrem?

Müdigkeit an sich ist keine Krankheit. Sie ist vielmehr ein natürliches Signal des Körpers, wenn er Ruhe und Pause braucht.

Momentan fragen sich viele Menschen „Warum kann ich nicht schlafen, obwohl ich müde bin?

Ursache für Schlafprobleme sind laut DAK-Report unter anderem Arbeitsbedingungen. Wer zum Beispiel häufig an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit arbeitet, steigert sein Risiko auf eine chronische Müdigkeit. Auch starker Termin- und Leistungsdruck, Überstunden sowie Nachtschichten und ständige Erreichbarkeit nach Feierabend gelten in diesem Zusammenhang als wichtige Risikofaktoren.

Viele Arbeitnehmer sorgen aber auch selbst für ihre ständige Müdigkeit. Nach der Studie der DAK-Gesundheit schauen 83 Prozent der Erwerbstätigen vor dem Einschlafen Filme und Serien, 68 Prozent erledigen abends private Angelegenheiten an Laptop oder Smartphone. Etwa jeder Achte kümmert sich noch um dienstliche Dinge wie E-Mails oder die Planung des nächsten Arbeitstages. „Diese Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, wie unsere Gesellschaft das Thema chronische Müdigkeit in eine Nebenrolle drängt. „Der Körper braucht seine Zeit, um nach einem stressigen Tag abzuschalten und sich auf den Schlaf einzustellen.

Diese Zeit sollte sich jeder  selbst gönnen.

 

Tagesmüdigkeit macht sich nicht nur durch die Müdigkeit an sich und vielleicht häufiges Gähnen bemerkbar. Viel mehr verspürt man eine emotionale Unausgewogenheit, die sich in folgenden Symptomen äußern kann:

  • Gereiztheit
  • Heißhungerattacken, enormes Hungergefühl
  • Antriebslosigkeit
  • Innere Unruhe (z. B. wie vor einer wichtigen Prüfung)
  • Depressive Nervosität
  • Konzentrationsstörungen
  • Durchschlafprobleme

 

Chronische Müdigkeit durch Energiemangel?

Wir wissen, Informationen kann man nicht messen und doch gibt es Technologien, die Wissenschaftler nicht erklären können.

Überzeugen deshalb nur wissenschaftliche Studien oder lassen wir uns auf Phänomene ein, die wir mit dem Verstand noch nicht begreifen und erklären können?

Ein lebendiges System nimmt negentropische Felder auf und speichert sie. Es sind Energiefelder, die biologischen Organismen gut tun, die strukturiert sind und die Ordnung in das lebendige System hineinbringen.

Negentropischen Energie ohne die anscheinend kein Leben existieren kann!

Die meisten Menschen haben ein Energiedefizit, wodurch sie aus ihrer harmonischen Mitte herausgeholt werden und dies auch durch Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder mangelnde Lebensfreude spüren.

Auch die Wissenschaft fängt an, diese Dinge zu hinterfragen und geht immer mehr in die Richtung der ganzheitlichen Betrachtung.

Nach Dr. Volkamer sind alle vom Menschen künstlich geschaffenen technischen Felder entropisch und damit unvollständig. Sie erzeugen im Organismus chaotische Zustände. Sie bringen alles durcheinander und aus dem Gleichgewicht. Der Organismus wird so unter Stress gesetzt, dass sehr viel Energie zur Stressbeseitigung aktiviert werden muss, um Schaden abzuwenden.

Durch die genesis pro life Technologie werden diese unvollkommenen Felder mit negentropischer Energie aufgeladen und damit vollkommen natürlich und energiespendend für jeden lebenden Organismus.

Ein harmonisches, feinstoffliches, negentropisches Feld sorgt in und um ein biologisches System für ausreichend Energie und natürliche Ausgeglichenheit, bringt es zurück in die Mitte und in die eigene Kraft.

Es ist das Ziel der genesis pro life Technologie, die Bio-Systeme zu unterstützen, so daß jeder Mensch wieder in sein ureigenes Potential kommen kann.

Bei einer Anhebung der Zellkommunikation ab 85 % könnte sich keine „Krankheit“ mehr manifestieren, da jede kleinste Unstimmigkeit sofort regeneriert wird. Diese Ergebnisse wurden bei Menschen und Tieren ausgetestet.

Bei den meisten Probanten wurde durch das ständige Benutzen von Amulett oder Biophotonen Generatoren nach 2 Monaten eine 100 %-ige Zellkommunikation erreicht.

Je früher der Organismus in die normale Zellspannung und damit auch in die natürliche Regeneration gebracht wird, umso unwahrscheinlicher werden „schwere Erkrankungen“.

Was können Sie gegen Energiemangel und Müdigkeit tun?